museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 14
Nach (Jahr)1801x
Vor (Jahr)1900x
SchlagworteKaiserx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Limburg, ehemalige Benediktiner-Abtei - Sulzbacher Kalender 1880

Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir Kloster Limburg [2023/0707]
Limburg, ehemalige Benediktiner-Abtei - Sulzbacher Kalender 1880 (Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Kolorierter Holzstich der Limburg aus dem Sulzbacher Kalender (Kalender für katholische Christen) - Seite 69 und 70

Erzählung von Kaiser Karl dem Großen, der Kirchenwesen und Wissenschaften besonders gefördert hat, später materieller und geistiger Aufschwung unter dem Salier-Herzog Konrad II.
Heinrich, Sohn des Herzogs Otto zu Worms, wird als Erbauer der Limburg genannt. Ein Nachfolger, Herzog Konrad, machte sie zur Benediktiner-Abtei. Poppo von Stablo wurde erster Abt. Er setzte seinen Neffen Johannes an die Spitze des Konvents zu Limburg.
Als Fußnote folgt die Beschreibung der Umgebung der Limburg.

Material/Technik

Papier, geschöpft und bedruckt

Maße

13,3 cm x 21,5 cm

Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir

Objekt aus: Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir

Der über 2000-jährigen Tradition des Weinbaus in Bad Dürkheim entsprechend, ist das Stadtmuseum in einem ehemaligen Weingut untergebracht. Auf über...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.